Jeder kennt ihn, den Löwenzahn. Und doch wird er kaum so beachtet, wie er es verdient.

Nicht nur seine Verwendung in der Küche ist sehr vielseitig, auch seine Inhaltsstoffe werden unterschätzt.

Außer Bitterstoffen - die ihm den Ruf der Giftigkeit eintrugen - enthält er Flavonoide, Cumarine, Schleimstoffe, Zucker (im Frühjahr ca. 18%) und Inulin zwischen 2 und 40% (im Herbst). Er enthält doppelt soviel Kalium, Magnesium und Phosphor wie Kopfsalat und 5 mal soviel Eiweiß, 8 mal soviel Vitamin C.

Er wirkt harntreibend und fördert die Gallensekretion.  In der Volksmedizin wird er eingesetzt als mildes Mittel gegen Leberbeschwerden, Gicht und Rheuma, zur Blutreinigung, bei Verdauungsbeschwerden und als mildes Abführmittel.

 

Löwenzahnknospen   vom Stiel lösen, die kleinen Blättchen entfernen und in einer guten Vinaigrette einlegen, wenigstens 15 Min. ziehen lassen, am besten 12 Stunden.  Mit Knoblauchrauke, WIesenkerbel und etwas Sauerampfer als Salat oder wie Kapern verwenden. Die Blüten der Taubnessel in den Salat streuen und mit Gundermann würzen.

 

Löwenzahnknospen-Kapern

Löwenzahnknospen                                                         vom Stiel lösen, waschen und in ein Schraubverschlußglas geben.

Wasser und Essig                                                             zu gleichen Teilen mit

½ TL Salz                                                                         aufkochen , ausreichend, um die Löwenzahnknospen gut zu bedecken und

                                                                                         über die Löwenknospen geben. Glas gut verschließen.

                                                                                         Ungeöffnet ca. 1/2 Jahr haltbar. Geöffnet im Kühlschrank aufbewahrt ca. 2-3 Wochen .

 

 

Löwenzahnsalat nach Bauernart

Eine Schüssel mit

1 Knoblauchzehe                               einreiben.

Löwenzahn                                        gut putzen, waschen und sehr fein schneiden. Aus

4 EL Öl

2 EL Essig

1 TL Senf

1TL Honig

Salz                                                   eine Vinaigrette herstellen, cremig verschlagen.

1TL Gundermann                             fein  geschnitten dazugeben.

3 Scheiben Weißbrot                        toasten, in Würfel schneiden und mit dem fein geschnittenen Löwenzahn unter die

                                                         Sauce mischen.

                                                         Etwas durchziehen lassen und servieren.

 

Variation:       2-3 Scheiben Frühstücksspeck  knusprig braten , etwas zerkleinern und mit dem Fett über den durchgezogenen Salat geben.